Wie man einen glücklichen Yorkie -Welpen hebt: Complete Care Guide
Ein Yorkie-Welpe bringt Freude in Ihr Zuhause, aber diese kleinen Hunde brauchen besondere Aufmerksamkeit, um gesund zu bleiben. Yorkies sind trotz ihrer geringen Größe aktive und liebevolle Haustiere und können mit der richtigen Pflege tolle Familienhunde sein. Wenn Sie sich fragen, wie Sie einen glücklichen, wohlerzogenen Yorkie großziehen, finden Sie hier alles, was Sie brauchen.
Richten Sie Ihr Zuhause für einen Yorkie-Welpen ein
Wichtige Sicherheitsartikel
Artikel | Technische Daten | Warum es wichtig ist |
Geschirr | H-Stil, 2–3 oz, verstellbare Brust/Hals | Schützt die empfindliche Luftröhre, sicherer als Halsbänder |
Laufstall | 24" Höhe minimal, sicherer Boden | Schafft einen sicheren Spielraum und verhindert Ausbrüche |
Haustiertreppe | 4" maximale Höhe, auf Schaumstoffbasis | Verhindert Gelenkbelastungen und ermöglicht den Zugang zu Möbeln |
Sicherheitstore | Stabil, geringe Spaltabstände | Kontrolliert den Zugang zu gefährlichen Bereichen |
Welpensicheres Zubehör | Kabelabdeckungen, Schrankschlösser | Verhindert Unfälle und Kaugefahren |
Komfortzonen schaffen
Damit sich Ihr Yorkie rundum wohlfühlt, beginnen Sie mit seiner individuellen Komfortzone. Das braucht er:
- Wählen Sie ein orthopädisches Bett (18x14") mit hohen Seitenwänden für Sicherheit und Halt
- Stellen Sie Betten in ruhigen, zugfreien Bereichen Ihres Zuhauses auf
- Wählen Sie welpenspezifisches Kauspielzeug mit einer Hundebewertung unter 5 Pfund
- Stellen Sie Puzzle-Futterspender wie Kong X-Small zur Verfügung, um die geistige Anregung zu fördern
- Schaffen Sie in Ihrem Zuhause viele gemütliche Plätze zum Nickerchen
Einrichten ihres persönlichen Bereichs
Ihr Yorkie braucht einen höhlenartigen Raum, den er ganz für sich allein haben kann. So richten Sie ihn richtig ein:
- Wählen Sie eine 18x18" Kiste – groß genug, damit sie bequem hineinpassen, aber klein genug, damit sie alleine darin schlafen können
- Stellen Sie die Kiste in ein Wohnzimmer, aber nicht in die belebtesten Bereiche
- Fügen Sie weiche Bettwäsche und vertraut riechende Gegenstände hinzu
- Beginnen Sie mit kurzen Käfigzeiten und steigern Sie die Dauer
- Machen Sie die Kiste zu einer positiven Erfahrung und verwenden Sie sie niemals als Bestrafung
Einrichtung des Badezimmerbereichs
Wenn Sie das Badezimmer vom ersten Tag an richtig einrichten, wird das Training viel einfacher. Beachten Sie diese Richtlinien:
- Richten Sie einen eigenen Toilettenplatz abseits der Schlaf- und Essbereiche ein.
- Verwenden Sie Halter für die Pipi-Pads, um zu verhindern, dass sie verrutschen und eine Sauerei verursachen
- Wählen Sie für Toilettenpausen im Freien einen Platz in der Nähe Ihres Eingangs
- Halten Sie enzymatische Reiniger in Reichweite
- Verwenden Sie UV-Licht zur effektiven Fleckenreinigung
- Befolgen Sie regelmäßige Reinigungspläne, um wiederholte Unfälle zu vermeiden
Grundlegende Kleidung für Ihren Yorkie
- Für mehr Komfort im Haus besorgen Sie sich 2–3 leichte Baumwolloberteile oder Hundepullover, die maschinenwaschbar sind und sich dank Klettverschluss oder Druckknöpfen leicht anziehen lassen.
- Bedecken Sie Ihren Yorkie draußen mit einem wasserabweisenden Hunderegenmantel und ein Wintermantel für Hunde um kalte Temperaturen unter 7 °C zu blockieren.
- Besorgen Sie sich Schutzstiefel zum Gehen auf heißem Asphalt oder im Schnee und achten Sie auf Kleidung mit Reflektorstreifen, damit Sie bei nächtlichen Spaziergängen gut sichtbar sind.
- Stellen Sie sicher, dass alle Hundekleidung passt gut– Sie müssen zwei Finger zwischen den Körper Ihres Hundes und die Kleidung legen können und die Länge sollte etwas unterhalb des Badezimmerbereichs liegen.
- Beobachten Sie Ihren Yorkie immer, wenn er Hundekleidung trägt, und entfernen Sie alles, was kratzt oder Bewegungsprobleme verursacht.
Fütterung Ihres Yorkie-Welpen
Täglicher Fütterungsplan
In den ersten drei Monaten benötigt Ihr Yorkie-Welpe täglich vier kleine Mahlzeiten im Abstand von etwa vier Stunden. Jede Mahlzeit sollte aus 1–2 Esslöffeln hochwertigem Welpenfutter bestehen. Von drei bis sechs Monaten reduzieren Sie die Menge auf drei Mahlzeiten täglich mit jeweils 2–3 Esslöffeln pro Portion. Nach sechs Monaten können Sie auf zwei Mahlzeiten pro Tag umstellen. Achten Sie genau auf das Energieniveau Ihres Welpen – manche benötigen je nach Aktivität eine zusätzliche Mahlzeit.

Die Wahl des richtigen Futters
Wählen Sie Welpenfutter mit mindestens 22 % Protein und 8 % Fett, das speziell für kleine Rassen entwickelt wurde. Für Welpen mit empfindlichem Magen, die Anzeichen wie Durchfall oder Juckreiz aufweisen, kann eine getreidefreie Variante hilfreich sein. Konsultieren Sie jedoch immer Ihren Tierarzt, bevor Sie das Futter umstellen.
Vorbeugung von niedrigem Blutzucker
Yorkies unter 1,5 kg sind besonders anfällig für Hypoglykämie und können schwach, verwirrt und zitternd werden. Lassen Sie Ihren Welpen tagsüber nie länger als 4–5 Stunden ohne Nahrung auskommen. Halten Sie für Notfälle ein kalorienreiches Nahrungsergänzungsgel wie Nutri-Cal bereit. Eine kleine Menge Honig kann bei Bedarf für eine vorübergehende Stärkung sorgen.
Wasser und Leckereien
Sorgen Sie für frisches Wasser In einer flachen Schüssel, um Ertrinken zu vermeiden. Vermeiden Sie während der Welpenphase jegliche Essensreste, um Verdauungsproblemen und wählerischem Fressen vorzubeugen. Begrenzen Sie Leckerlis auf maximal 10 % der täglichen Futtermenge und wählen Sie nur solche, die für Welpen kleiner Rassen geeignet sind.
Gewichtsüberwachung
Verfolgen Sie das Gewicht Ihres Welpen wöchentlich – gesunde Yorkie-Welpen Nehmen Sie 60–110 Gramm pro Woche zu, bis Sie ein Gewicht von etwa 1,5–1,8 kg erreichen. Ihr Erwachsenengewicht sollte im Alter von einem Jahr 1,8–4,5 kg betragen. Wenn Ihr Welpe zu langsam oder zu schnell zunimmt, informieren Sie Ihren Tierarzt, da der Fütterungsplan möglicherweise angepasst werden muss.
Pflege Ihres Yorkie-Welpen
Tägliche Fellpflege
Das charakteristische seidige Fell eines Yorkies benötigt regelmäßige Pflege, um gesund und schön zu bleiben. Beginnen Sie mit dem täglichen Bürsten mit einer hochwertigen Nadelbürste und arbeiten Sie sich in kleinen Abschnitten von der Haut nach außen vor. Achten Sie besonders auf Bereiche, in denen häufig Verfilzungen auftreten: hinter den Ohren, unter den Beinen und im Halsbandbereich. Hier ist ein detaillierter Pflegeplan:
Grundlegender Pflegeplan
Frequenz | Aufgabe | Benötigte Werkzeuge | Besondere Hinweise |
Täglich | Sanftes Bürsten | Nadelbürste, Metallkamm | Beginnen Sie an der Haarwurzel und arbeiten Sie sich nach oben |
Alle 2-3 Tage | Gesichtsreinigung | Haustier-Feuchttücher, weiches Tuch | Konzentrieren Sie sich auf die Augenpartie |
Wöchentlich | Gründliches Bürsten | Zupfbürste, Entwirrungsspray | Auf Matten prüfen |
Alle 2-3 Wochen | Vollbad | Hundeshampoo, Spülung | Verwenden Sie lauwarmes Wasser |
Monatlich | Nägel schneiden | Krallenknipser für Haustiere | Nur Spitzen schneiden |
Baden und Trocknen
Verwenden Sie ein Welpenshampoo oder ein hypoallergenes Shampoo mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5. Die Wassertemperatur sollte lauwarm sein. Schützen Sie die Ohren Ihres Hundes stets mit Wattebäuschen. Tragen Sie nach der Haarwäsche eine feuchtigkeitsspendende Pflegespülung für langhaarige Hunde auf. Richtiges Trocknen ist entscheidend – stellen Sie Ihren Föhn auf niedrige Stufe und halten Sie einen Abstand von 15 bis 20 cm zum Fell Ihres Hundes.

Zahngesundheitsroutine
Yorkies neigen zu Zahnproblemen, daher ist die Mundpflege bereits im Welpenalter unerlässlich.Beginnen Sie mit dem Zähneputzen nach diesem Zeitplan:
Zeitplan für die Zahnpflege
Alter | Aktivität | Frequenz |
8-12 Wochen | Zahnbürste einführen | Einmal täglich |
3-6 Monate | Regelmäßiges Zähneputzen | Zweimal täglich |
6+ Monate | Vollständige Zahnroutine | Morgens und abends |
Professionelle Pflege
Planen Sie alle 6–8 Wochen eine professionelle Fellpflege ein für:
- Richtiges Felltrimmen
- Sanitärbereichspflege
- Nagelpflege und Ballenschneiden
- Ohrenreinigung und -untersuchung
Denken Sie daran, während der Fellpflege positive Verstärkung einzusetzen. Beginnen Sie mit kurzen Sitzungen und verlängern Sie diese schrittweise, sobald sich Ihr Welpe an die Routine gewöhnt hat. Bewahren Sie die Pflegeutensilien an einem dafür vorgesehenen Ort auf und überprüfen Sie die Werkzeuge vor Gebrauch stets auf Verschleiß und Beschädigungen.
Grundlegender Gesundheitsratgeber für Yorkie-Welpen
Wichtige Gesundheitsprobleme, die Sie kennen müssen
Yorkshire Terrier Hunde benötigen besondere Aufmerksamkeit aufgrund ihrer individuellen gesundheitlichen Herausforderungen, insbesondere im ersten Lebensjahr. Wenn Sie diese Bedingungen verstehen, können Sie Ihren Welpen schnell und effektiv versorgen.
Hypoglykämie (niedriger Blutzucker)
Hypoglykämie ist ein ernstes Risiko für Yorkie-Welpen, insbesondere für solche unter 1,5 kg. Ihr Welpe kann alarmierende Symptome wie starke Lethargie, unkontrollierbares Zittern, Benommenheit und allgemeine Schwäche zeigen. Halten Sie immer Notfallvorräte wie Nutri-Cal oder natürlichen Honig in Ihrem Haus- und Reiseset bereit. Halten Sie während der Welpenzeit einen strikten Fütterungsplan ein und geben Sie alle 4–5 Stunden Futter, um lebensbedrohliche Blutzuckerabfälle zu vermeiden.
Patellaluxation (Kniescheibenverrenkung)
Patellaluxation ist eine weit verbreitete orthopädische Erkrankung, die viele kleine Hunderassen betrifft und die Mobilität und Lebensqualität Ihres Yorkies beeinträchtigen kann. Achten Sie auf Anzeichen wie ungewöhnliches Hüpfen beim Gehen, plötzliche Lahmheit in den Hinterbeinen, oder die Weigerung, auf Möbel zu springen. Halten Sie Ihren Welpen durch richtige Fütterung und Bewegung auf seinem optimalen Gewicht, um die Belastung seiner Gelenke zu reduzieren. Leichte Fälle können mit Hilfe eines tierärztlichen Physiotherapeuten behandelt werden, schwere Fälle können jedoch mit einer Operation optimal behandelt werden.

Grundlagen der Vorsorge
Um die Gesundheit Ihres Yorkies zu schützen, ist ein proaktiver Ansatz erforderlich, der regelmäßige Überwachung mit vorbeugenden Maßnahmen kombiniert. Folgendes müssen Sie wissen:
- Wiegen Sie Ihren Welpen wöchentlich auf einer präzisen digitalen Waage, um ein gesundes Wachstum sicherzustellen.
- Bieten Sie Übungseinheiten auf Teppich, Gras oder Gummimatten an, um die sich entwickelnden Gelenke vor harten Oberflächen zu schützen.
- Verabreichen Sie regelmäßig monatlich ein Medikament zur Parasitenprävention, um Ihr Tier vor Herzwürmern, Flöhen und Darmparasiten zu schützen.
- Planen Sie im ersten Jahr vierteljährliche Tierarztbesuche ein, um den Fortschritt zu verfolgen und potenzielle Gesundheitsprobleme frühzeitig anzugehen.
- Führen Sie genaue Aufzeichnungen über das Wachstum, die Impfungen und alle Veränderungen im Gesundheitszustand Ihres Welpen, um sie Ihrem Tierarzt vorzulegen.
Umfassender Impfplan
Alter | Erforderliche Impfungen | Zusätzliche Pflege |
6-8 Wochen | Erstes DHPP | Erste Entwurmung, Erste Tierarztuntersuchung |
10-12 Wochen | Zweites DHPP, erstes Bordetella | Fortlaufende Entwurmung, Gewichtskontrolle |
14-16 Wochen | Letzter DHPP, Tollwut | Beginnen Sie mit der Herzwurmprävention |
16+ Wochen | Keiner | Beginnen Sie mit einer kontrollierten Sozialisierung |
6 Monate | Auffrischungsimpfungen bei Bedarf | Erwägen Sie eine Kastration |
1 Jahr | Jährliche Auffrischungsimpfungen | Vollständige Gesundheitsbewertung |

Instagram: appletheyorkie1
Igel-Pyjama
Trainings-, Sozialisierungs- und Übungshandbuch für Ihren Yorkie
Grundlagen der frühen Entwicklung
Yorkies gedeihen bei strukturiertem Training und angemessener körperlicher Betätigung von klein auf. Ein ausgewogener Tagesablauf mit geistiger und körperlicher Anregung trägt zur Entwicklung eines ausgeglichenen und glücklichen Welpen bei.
Stubenreinheit und Grundausbildung
Uhrzeit | Aktivität | Dauer | Wichtige Punkte |
Morgen | Toilettenpause | 15 Minuten | Unmittelbar nach dem Aufwachen |
Nach dem Essen | Toilettenpause | 15 Minuten | Innerhalb von 15-20 Minuten nach dem Essen |
Mittag | Trainingseinheit | 10 Minuten | Grundlegende Befehle und Belohnungen |
Abend | Letztes Töpfchen | 15 Minuten | Letzter Toilettengang vor dem Schlafengehen |
Erfolgreiches Stubenreinheitstraining beruht auf:
- Festlegung einheitlicher Fütterungs- und Toilettenpläne
- Positive Verstärkung durch sofortige Belohnungen und Lob
- Schaffen Sie einen ausgewiesenen Toilettenbereich mit vertrauten Duftsignalen
- Überwachung der Wasseraufnahme, insbesondere in den Abendstunden
- Geduld während des Lernprozesses bewahren
Sozialisierungs- und Trainingsplan
Eine angemessene Sozialisierung während der kritischen Phase (8–14 Wochen) prägt das zukünftige Verhalten Ihres Yorkies.Kombinieren Sie diese Aktivitäten mit geeignete Übung Ebenen:
Täglicher Aktivitätsplan
Aktivitätstyp | Dauer | Frequenz | Hinweise |
Indoor-Spiel | 10-15 Minuten | 2-3x täglich | Verwenden Sie weiches Spielzeug und sanfte Spiele |
Strukturierte Spaziergänge | 20 Minuten | 2x täglich | Nach vollständiger Impfung |
Trainingsspiele | 5-10 Minuten | 3-4x täglich | Integrieren Sie geistige Herausforderungen |
Soziale Interaktion | 15-20 Minuten | 1-2x täglich | Betreute Treffen |
Geistige Anregung
- Halten Sie den Geist Ihres Yorkies fit und beschäftigt, indem Sie die Mahlzeiten mit Puzzlespielzeugen, die Leckerlis oder Trockenfutter ausgeben, interessanter gestalten.
- Schaffen Sie spannende Sinneserlebnisse, indem Sie beim Spielen unterschiedliche Texturen und Oberflächen einführen – versuchen Sie es mit Teppichquadraten, Gummimatten oder Knisterpapier.
- Machen Sie das Lernen mit Versteckspielen und den Lieblingsspielzeugen Ihres Kindes zum Vergnügen und fördern Sie so die Entwicklung von Problemlösungsfähigkeiten.
- Um Langeweile vorzubeugen, tauschen Sie die Spielsachen jede Woche aus – durch diesen einfachen Wechsel wirken alte Spielsachen wieder neu und aufregend.

Sichere Trainingsmöglichkeiten
Da Yorkies zwar klein, aber voller Energie sind, sollten Sie sich auf sanfte Aktivitäten konzentrieren, die ihren empfindlichen Körper nicht belasten.
- Das Apportieren im Haus mit weichen Plüschspielzeugen sorgt für tolle Bewegung und schont gleichzeitig die Gelenke.
- Kurze, sanfte Tauziehen-Runden können Spaß machen, aber verwenden Sie immer Spielzeuge der richtigen Größe und lassen Sie Ihr Kind gelegentlich gewinnen.
- Lassen Sie Ihren Welpen unter Ihrer Aufsicht sichere, abgeschlossene Bereiche erkunden. Dies stärkt sein Selbstvertrauen und befriedigt seine natürliche Neugier.
- Versuchen Sie für eine strukturiertere Aktivität einfache Geschicklichkeitsübungen wie das Gehen durch Tunnel oder das Übersteigen niedriger Hindernisse. Achten Sie dabei auf geringe Belastung und ein altersgerechtes Verhalten.
Behalten Sie Ihren Yorkie-Welpen beim Spielen und Trainieren stets unter Aufsicht. Wenn er übermäßig hechelt und versucht, sich zu beruhigen, hören Sie auf. Stellen Sie stets frisches Wasser bereit. Schützen Sie die Gelenke Ihres Welpen, indem Sie ihn nicht auf harten Oberflächen wie Beton trainieren. Gras und Teppich sind deutlich besser geeignet. Teilen Sie das Training in mehrere kurze 5- bis 10-minütige Spieleinheiten auf, anstatt einer einzigen langen Trainingseinheit.
Lassen Sie Ihren Yorkie niemals unbeaufsichtigt mit anderen Hunden spielen, auch nicht, wenn es sich um ein freundschaftliches Spiel handelt. Aufgrund ihres mutigen Wesens kennen sie ihre eigene Größe nicht. Spielen Sie nach Möglichkeit mit gleich großen Hunden und greifen Sie ein, wenn das Spiel zu ausgelassen wird.
Beginnen Sie jetzt Ihr glückliches Leben mit Ihrem Yorkie
Wenn Sie einen Yorkshire Terrier zu sich nehmen, rückt alles ins rechte Licht – zum Guten! Mit ihrer großen Persönlichkeit auf so kleinem Raum erobern diese kleinen Hündchen unsere Herzen. Obwohl wir Ernährung, Training und Routine besprochen haben, braucht Ihr Yorkie wahrscheinlich noch mehr. Hören Sie auf Ihre Intuition und folgen Sie Ihrer Führung. Das Wichtigste ist die gemeinsame Zeit – der Rest kommt von selbst. Gehen Sie regelmäßig zum Tierarzt und schenken Sie ihm so viel Aufmerksamkeit wie möglich. So wird Ihr kleiner Hund zu einem zufriedenen, selbstbewussten Freund, der Freude in Ihren Alltag und Liebe in Ihr Leben bringt.